Dietrich Monstadt, MdB: Mittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm für Nordwestmecklenburg

 

Eine freudige Nachricht erreichte uns gestern aus Berlin. Wie vom Haushaltsausschuss mitgeteilt wurde, hat der Deutsche Bundestag in seiner Sitzung vom 06. Mai 2020 die Mittel für das Denkmalschutzsonderprogramm IX des Bundes freigegeben. Dietrich Monstadt gab bekannt, dass in diesem Jahr gleich zwei Objekte aus dem Wahlkreis 12 von der Förderung von insgesamt 300.000 Euro profitieren.

Zum einem handelt es sich um die Kirche Gadebusch, welche zu den ältesten Sakralbauten aus Stein in Mecklenburg zählt. Diese wurde im Jahr 2005 in die Liste „Denkmal von nationaler Bedeutung“ aufgenommen. Zum anderen kann sich die Gemeinde Menzendorf über die Fördermittelbewilligung ihrer Dorfkirche Lübsee, einem gotischen Bau aus dem 13. Jahrhundert, freuen.

„An beiden Kirchen müssen umfangreiche Sanierungen vorgenommen werden, wofür enorme Summen bewältigt werden müssen. Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass für diese einzigartigen Bauwerke jeweils 150.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm bewilligt worden sind“, erklärte der Bundestagsabgeordnete Monstadt.

Mit dem Denkmalschutz-Sonderprogramm IX beteiligt sich der Bund an der Sanierung von national bedeutsamen Kulturdenkmalen und Kirchorgeln in ganz Deutschland.

Die KfW als Förderbank des Bundes und der Länder hat auch im Jahr 2019 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kommunen unterstützt und Investitionen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation gefördert.

„Die Förderzusagen im Landkreis Ludwigslust-Parchim belaufen sich auf rund 120 Millionen Euro und in Schwerin auf knapp 44 Millionen Euro. Das sind sehr erfreuliche Nachrichten für unsere Region“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt. Die Zahlen lassen sich aus dem Förderreport der KfW-Bank für das Jahr 2019 entnehmen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete insbesondere das im September 2018 eingeführte Baukindergeld, das Familien beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt, eine sehr hohe Nachfrage. Bis zum Jahresende 2019 wurden hier 594 Förderzusagen mit einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro erteilt. Viele der Antragsteller hatten dabei ein Haushaltseinkommen von unter 40.000 Euro.

Nach einem erfolgreichen Förderjahr wird sich die KfW in 2020 erneut auf Arbeitsfelder mit besonderer Zukunftsrelevanz wie Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konzentrieren.

„Bundestagsabgeordneter Monstadt schwimmt für den guten Zweck beim ersten Weihnachts-Sponsoren-Schwimmen

Das Team Monstadt organisiert am 21. Dezember 2019 das erste Weihnachts-Sponsoren-Schwimmen in der Schwimmhalle auf dem Großen Dreesch.

Schülerinnen und Schüler aus mehr als 40 Klassen der Schweriner Grund-und Förderschulen lernen an diesem für unsere Stadt enorm wichtigen Ort das Schwimmen.

Am 27.08.2019 haben wir die kleine Leonie kennen gelernt. Diese hat sich ins Zeug gelegt und ein wunderschönes Bild gemalt, Herr Monstadt war von der kleinen Künstlerin so angetan, dass er einen Besuch nicht ausfallen lassen konnte. So besuchten wir Leonie in ihrem Wohndomiziel bei der SOZIUS Pflege- und Betreuungsdienste Schwerin gGmbH. Bei Kaffee und Kuchen kamen sich der Abgeordnete Dietrich Monstadt und die kleine Leonie näher. Dabei entstand, wie wir finden ein unglaublich süßes Foto. Liebe Leonie, wir wünschen dir alles Gute auf deinem weiteren Lebensweg.

Mehr als 14 Millionen Menschen sind, laut einer Erhebung des IfD Allenbach, in Deutschland ehrenamtlich tätig. In Mecklenburg-Vorpommern engagieren sich rund 43 Prozent der Bevölkerung für andere Menschen und für die Förderung von Demokratie und einer starken, bunten, vielfältigen und modernen Gesellschaft.

„Ich bin dankbar, dass wir in MV in einem Bundesland leben, in dem es selbstverständlich ist, dass wir einander helfen und uns unterstützen. Es ist großartig, wie die Bürgerinnen und Bürger sich so vielfältig für ihre Belange einsetzen. Teilweise bleibt dies jedoch unbemerkt von der Gesellschaft. – Umso schöner, dass wir ihren Einsatz mit dem Engagementpreis anerkennen können.“

Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften haben bis zum 26. Mai 2019 die Möglichkeit, sich für den Preis zu  bewerben. Auch Schulen sind dieses Jahr aufgerufen, ihr Konzept für den Sonderpreis „Engagement macht Schule“ vorzustellen.

Die Gewinner können sich jeweils über eine stattliche Summe von 3000 € freuen. Berücksichtigt werden besondere Leistungen in den Rubriken “ Demokratie“, „Räume.Neu.Beleben“, „Vielfalt“, „Gemeinwohl“ und „Publikumspreis“.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur einfachen Online-Bewerbung finden sich unter: www.ehrenamtsstiftung-mv.de.

Dietrich Monstadt freut sich auf eine rege Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger, denen das Thema Ehrenamt genauso am Herzen liegt wie ihm selbst.

 

Für Rückfragen:

Weitere Informationen erhalten Sie über das Schweriner Abgeordnetenbüro:

Telefon: 0385/5923670

 

Email: dietrich.monstadt.wk@bundestag.de

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2015 das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) ins Leben gerufen. BULE unterstützt ländliche Regionen bei deren Projekten und Initiativen, sich als attraktiven Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Die Stadt Gadebusch erhält für ihr Projekt „Gemeinschaftskonzept 75. Jahrestag Gadebuscher Vertrag“ 78.560,00 Euro. Das Ende 1945 unterzeichnete Barber-Lyaschenko-Abkommen zwischen Briten und Sowjets führte in der Region zu einer Bevölkerungswanderung nach Westen. Westmecklenburger ließen ihre Heime zurück, Flüchtlinge aus dem Osten fanden eine neue Heimat. Diese deutsch-deutschen Schicksale greift die Stadt Gadebusch in ihrem Gedenkjahr in zahlreichen Veranstaltungen auf.

„Ich freue mich sehr, dass mit Gadebusch nun eine Stadt aus meinem Wahlkreis eine Förderung aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung erhält. Der Bund unterstützt hier zum einen ein innovatives Projekt und zum anderen hilft er der Region, ihre Geschichte anhand von persönlichen Schicksalen zu erzählen und bis heute weiterzuschreiben. Ich bin gespannt auf die informativen Veranstaltungen“, so der westmecklenburgische Bundestagsabgeordnete Monstadt.

„Erinnerung, Heimat und ehrenamtliches Engagement sind uns wichtig. Ich freue mich daher, dass der Einsatz der Bürgerinnen und Bürger vor Ort gefördert wird. Dank des Programms können wir mehr finanzielle Spielräume für das Projekt bieten“, ergänzt Monstadt.

Der Aufbau Ost bleibt eine wichtige gesamtdeutsche Aufgabe. Dazu haben sich die ostdeutschen Bundestagsabgeordneten kürzlich beraten.

Am 25. und 26. März empfing der Abgeordnete Dietrich Monstadt im Rahmen der Bundespresseamtsfahrt Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis.

 

Das Programm ist aus verschiedenen kulturellen und politischen Punkten zusammengesetzt. Im Mittelpunkt steht ein Treffen mit Dietrich Monstadt, der dreimal im Jahr eine zweitägige Informationsfahrt für Interessierte organisiert.

 

‚‚Ich habe mich sehr über den Besuch aus meinem Wahlkreis gefreut, da es das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an meiner politischen Arbeit zeigt!“

 

Die Besuchergruppe stellte Fragen aus  verschiedensten Themengebieten. Ob zum Thema Wolf oder zum Brexit: Der Abgeordnete Monstadt stand Rede und Antwort und unterhielt seine Besucher auch mit der einen oder anderen lustigen Anekdote aus der Politik.

 

Gesundheitspolitische Fragen, wie zum Terminservice- und Versorgungsgesetz oder zum Thema Pflege, beantwortete Herr Monstadt mit vielen Details.

 

„Als Gesundheitspolitiker liegen mir diese Themen natürlich besonders am Herzen und ich bin froh, wenn ich meinen Besucherinnen und Besuchern bei ihren ganz persönlichen Fragen weiterhelfen kann.“

 

Das Ende der „Frühlings-BPA-Fahrt“ läutete der Informationsvortrag im Bundesrat ein. Vollgepackt mit Eindrücken über das politische Berlin, ging es wieder zurück nach Schwerin.

Sie haben Interesse an einer politischen Informationsfahrt nach Berlin? Dann melden Sie sich gern im Wahlkreisbüro von Herrn Monstadt in Schwerin.

Dietrich Monstadt, MdB, informiert:

„Auch in unserem Wahlkreis geben Pflegerinnen und Pfleger jeden Tag ihr Bestes und sollten die Chance nutzen, sich und ihr Arbeitsgebiet bei diesem Wettbewerb vorzustellen. Gerade in Zeiten, in denen  die positiven Seiten des Berufsbild hervorzuheben sind, finde ich es großartig, dass dieser Wettbewerb initiiert wurde und somit die Pflegebranche wieder attraktiv macht.“

 

Vom 15. Januar bis zum 30. April 2019 können Patienten und deren Angehörige ihre Favoriten für die Wahl zu „Deutschlands beliebtesten Pflegeprofis“ vorschlagen. Auch Kolleginnen und Kollegen dürfen auf der Website www.deutschlands-pflegeprofis.de engagierte Profis oder ganze Teams für den Wettbewerb nominieren. Nach dem Ende der Nominierung startet mit der Online-Abstimmung die heiße Phase des Wettbewerbs. Vom 1. Mai bis 15. Juni können alle Bürgerinnen und Bürger zunächst über die beliebtesten Pflegeprofis der 16 Bundesländer entscheiden. In der zweiten Runde werden dann die Bundessieger gewählt. Alle Gewinner treffen sich am 21. November 2019 zur Galaveranstaltung im Berliner Reichstagsgebäude. Dort erhalten „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ ihre Auszeichnung aus den Händen von Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung und Schirmherr des Wettbewerbs.

 

„Ich hoffe auf tolle Pflegeprofis, die aus unserer Region beim Wettbewerb teilnehmen und dem Pflegeberuf ein Gesicht verleihen. Ich drücke allen, die mitmachen die Daumen!“ ergänzte der westmecklenburgische Abgeordnete.

 

Für alle Nominierten gilt:

Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein und in Deutschland arbeiten, eine Pflegeausbildung absolviert haben oder sich in Ausbildung befinden. Die Gewinner des Gesamtwettbewerbs und der Kategorie Azubi erhalten je 2.000 Euro Preisgeld. Für die Zweitplatzierten gibt es 1.000 Euro, für die Drittplatzierten 500 Euro.

 

Weitere Informationen erhalten Sie über das Schweriner Abgeordnetenbüro unter 0385/5923670 oder unter dietrich.monstadt.wk@bundestag.de

Der Gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Sebastian Ehlers, und der Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt, der in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter anderem als Berichterstatter für Adipositas und Diabetes zuständig ist,  haben heute einen Masterplan „Gesundes Mecklenburg-Vorpommern 2020“ gefordert: „Übergewicht und Adipositas sind ein mittlerweile ernstes Problem in Mecklenburg-Vorpommern. Nicht nur, dass die Häufigkeit von Adipositas in unserem Bundesland von 2010 bis 2015 deutlich zugenommen hat, auch im Ländervergleich schneidet Mecklenburg-Vorpommern alles andere als gut ab“, sagte Dietrich Monstadt. „Die Lebensqualität und das körperliche und psychische Wohlbefinden leiden unter Adipositas. Weil Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen ist, ist ein Masterplan „Mecklenburg-Vorpommern 2020 – Gesundheit, Sport, Ernährung“ notwendig. Wir wollen Adipositas mit präventiven Maßnahmen frühzeitig entgegen treten. Aber auch eine gezieltere und bessere Versorgung für Betroffene ist dringend notwendig“, sagte der Gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Sebastian Ehlers.

 

Forderungen:

(1) Gesundheitsfördernde KITAS – frisch und saisonal, in der KITA gekocht: Im KiFög muss der Aspekt „gesunde Ernährung“ verbindlicher an den Grundsätzen der deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgerichtet werden. KITAS mit eigener Küche sollen besonders unterstützt werden. Die Zertifizierung „gesundsheitsfördernde KITA“ sollte stärker publik gemacht werden. Hierbei muss mit relevanten Akteuren, wie Kassenärztlicher Vereinigung, Hebammenverband, Krankenkassen etc. zusammengearbeitet werden.

 

(2) Ausbau und Stärkung der Vorbeugung – Früherkennung von Adipositas. Vielfach wird zu spät in die Früherkennung von Adipositas eingegriffen. Lehrer müssen in ihren Einflussmöglichkeiten gestärkt und im Umgang mit Adipositas sensibilisiert werden. Gesundheitsmanagement sollte Gegenstand des universitären Curriculums werden, insbesondere bei Lehramtsstudentinnen und -studenten.

 

(3) Gesundheitsmodul und Kochen. Nach neueren Studien kochen 30 Prozent der Bevölkerung nicht mehr. Fertigessen und Zeitdruck tragen nicht zu einem besseren Bewusstsein für gesunde Ernährung bei. Das Thema „Gesunde Ernährung“ soll deshalb fester Bestandteil des Schulunterrichts werden.

 

(4) Bewegungsdrang fördern – mehr Sport an die Schulen bringen. Um Freude an Bewegungen besser vermitteln zu können, muss die Anzahl an Sportstunden an den Schulen pro Woche deutlich erhöht werden. Dabei müssen Kooperationsmodelle mit Sportvereinen gefördert werden. Auch Bewegungsangebote in der Schule (Nachmittagsangebote an Ganztagsschulen) sollen die tägliche Bewegung begünstigen.

 

(5) Zuckersteuer einführen. Die Auswirkungen von Zuckersteuern wie in Großbritannien, Ungarn und Mexiko sollten in Deutschland im Hinblick auf deren Übertragbarkeit geprüft werden. Entsprechende Initiativen im Bundesrat werden wir unterstützen.

 

(6) Quengelfreie Supermarkt-Kassen . Die Verantwortung für gesunde Ernährung liegt in erster Linie beim Verbraucher. Insbesondere Kinder werden durch Angebote von Süßigkeiten an Supermarktkassen unnötig in Versuchung geführt. Der Verkauf von Süßigkeiten an Supermarktkassen muss deshalb eingeschränkt werden.

 

(7) Präventionsgesetz umsetzen – Leitfaden Prävention anpassen. Mit Einführung des Präventionsgesetztes 2015 steht der GKV-Spitzenverband in der Pflicht, die Leistungen im Bereich Prävention an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen, damit er den Krankenkassen als Handlungsmaxime zur Verfügung steht.

 

(8) Transparente Kalorienangaben auf Lebensmitteln. Am Ende zählt auch die Gesamtkalorienzahl. Verbraucher können nicht immer erkennen, wie viele in einem Lebensmittel enthalten sind. Zwar sind auf jedem verpackten Lebensmittel Nährwerte angegeben, aber nicht jeder rechnet es auf die Kalorienzahl pro Portion um. Auf Verpackungen sollte daher eine realistische Portionszahl und eine Gesamtkalorienzahl angegeben werden. Weiterhin soll bei stark zuckerhaltigen Lebensmitteln oder Limonade die Anzahl der Zuckerwürfel pro Portion graphisch auf dem Etikett festgehalten werden.

 

(9) Adipositas als chronische Krankheit anerkennen – Stigmatisierung beenden. Adipositas nicht als chronische Krankheit anzuerkennen, wird den komplexen Faktoren, die zu Adipositas führen können, nicht gerecht. Die Schuldzuweisung, unter der die Betroffenen oft leiden, kann nicht nur die Krankheit gravierend verschlechtern, sondern auch mit sozialen und psychischen Problemen einhergehen. Eine Anerkennung als chronische Erkrankung erleichtert spätere Abrechnungen mit den Krankenkassen.

 

(10) Spielerische Anreize schaffen – Motivation fördern – Fehlende Prävention, geringe Motivation und mangelnde Kenntnis über Langzeitfolgen bewirken und begünstigen gesundheitliche Fehlentwicklungen in der Bevölkerung. Hier kann also die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext unterstützend eingesetzt werden. Spielmechaniken können komplizierte Sachverhalte besser kommunizieren, die Motivation durch Wettbewerb Spielerfolge verbessern und nicht sichtbare Langzeiteffekte im Zeitraffer simulieren.

 

(11) Übergewicht frühzeitig erkennen – Anschaffung von Körperkompositionswaagen fördern. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Mecklenburg-Vorpommerns ist übergewichtig. Bedarfsgerechte Maßnahmen zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Übergewicht gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund dramatisch steigender Fallzahlen bei der Volkskrankheit Diabetes. Standardisiertes Wiegen durch Anschaffungen von Körperfettwagen soll an Kitas, Schulen, Krankenhäusern und bei niedergelassenen Ärzten gefördert werden.