Beiträge

 

Die ehrenamtliche Initiative „Corona-Bringservice für Senioren“ der Volkssolidarität Südwestmecklenburg e.V. aus #Ludwigslust hat erfolgreich einen Antrag gestellt und erhält eine #Förderung von 6.360,00 Euro.

Die Initiative unterstützt Angehörige von #Risikogruppen, Senioren und Menschen, die sich, in Folge der COVID-19 Pandemie, in häuslicher Quarantäne befinden, mit der Versorgung von #Lebensmitteln.

„Ich bin begeistert, dass nach dem „Kleinen Dorfladen“ in Grambow nun auch ein Verein in Ludwiglust die Förderung erhält. Damit wird das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger geehrt, die stets an das Allgemeinwohl ihrer Gemeinde denken.“ so Dietrich #Monstadt
Die Fördermaßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE).
Ziel des ist es, ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten und dazu beizutragen, dass Menschen auch in #Zukunft gut auf dem #Land leben und arbeiten können.

Bundestagsabgeordneter Dietrich Monstadt erfreut über erneute Bundesförderung für Ludwigslust aus dem Sonderprogramm “Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.“

foto credit: „MOEgrafie“ Christian Möller

Die KfW als Förderbank des Bundes und der Länder hat auch im Jahr 2019 zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kommunen unterstützt und Investitionen insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation gefördert.

„Die Förderzusagen im Landkreis Ludwigslust-Parchim belaufen sich auf rund 120 Millionen Euro und in Schwerin auf knapp 44 Millionen Euro. Das sind sehr erfreuliche Nachrichten für unsere Region“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt. Die Zahlen lassen sich aus dem Förderreport der KfW-Bank für das Jahr 2019 entnehmen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete insbesondere das im September 2018 eingeführte Baukindergeld, das Familien beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt, eine sehr hohe Nachfrage. Bis zum Jahresende 2019 wurden hier 594 Förderzusagen mit einem Fördervolumen von 11,5 Millionen Euro erteilt. Viele der Antragsteller hatten dabei ein Haushaltseinkommen von unter 40.000 Euro.

Nach einem erfolgreichen Förderjahr wird sich die KfW in 2020 erneut auf Arbeitsfelder mit besonderer Zukunftsrelevanz wie Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konzentrieren.